
Zur Waldkugelbahn

Die Buchung dieser Veranstaltung setzt den Besitz der Wandertagsplakette voraus.
Beschreibung
Die Waldkugelbahn verspricht Spaß für alt und jung. Zwei Aussichtstürme sorgen für Ausblicke und die Felsenkapelle St. Salvator lädt zum Verweilen ein.
Bei dieser Wanderung unter der Leitung von Wanderführern*innen des Schwäbischen Albvereins wird auch ein Gebärdendolmetscher teilnehmen, um Menschen mit Hörbeeinträchtigungen die Teilnahme zu ermöglichen.
Hinter dem Bahnhof Schwäbisch Gmünd führt ein traditionsreicher Kreuzweg hinauf auf den St. Salvator. Caspar Vogt baute hier vor 400 Jahren bereits vorhandene Höhlen zu einer „Ober- und Unterkapelle“ aus. Über den „Pfad der Hoffnung“ und den „Lebensweg“ führt uns die Wanderung östlich weiter zum Aussichtspunkt Lindenfirst mit dem „Lindenturm“. Die schönsten Aussichten auf die Stadt und die Drei Kaiserberge belohnt der Aufstieg. Westlich geht`s zurück am Schönblick vorbei zum Himmelsgarten mit dem weiteren Aussichtsturm „Himmelsstürmer“. Eine kleine Imbissbude lädt zur Rast ein. Der Rückweg schlängelt sich durch den Taubentalwald auf Holzbohlen mit der XXL-Waldkugelbahn abwärts Richtung Bahnhof. Die ehemalige Stauferstadt mit Marktplatz, Münster, Stadtgarten lädt anschließend zum Bummeln und Verweilen ein.
Weitere Informationen
Highlights:
- Ein Riesenspaß für Jung und Alt
- zertifizierter Qualitätswanderweg
- mit Übersetzung in Gebärdensprache
Mitzubringen ist:
Wandertagsplakette, festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung, ausreichend Getränke
Empfehlungen:
Treffpunkt: 73525 Schwäbisch Gmünd, Bahnhofsvorplatz
Anreise mit ÖPNV: DB Schwäbisch Gmünd
Anreise mit Pkw: Parkhaus Nepperbergstr. (hinterm Bahnhof), 500 m, 6 Minuten Gehzeit
Hinweise an die Teilnehmer*innen:
Zur Teilnahme an der Wanderung ist eine Wandertagsplakette Vorausssetzung
Sonstige Hinweise:
Anmeldung erforderlich